Seminarwochenende für Hundezüchter und Deckrüdenbesitzer

Ort: Carl-Zeiss-Straße 9, 72793 Pfullingen
Referent: Dr.med.vet. Johannes Herbel, Dipl. ECAR

Anmeldung bei: Zuchtleitung@acdcd.de

Kosten:

Nicht-MitgliederMitglieder
2 Tage140,00€120,00€
1 Tag80,00€70,00€

Seminar Zuchthündin und Welpen
Samstag, 1. Juli 2023, Beginn 10:00 Uhr

Dieses Mitmach-Tagesseminar dreht sich um die praktischen Abläufe im Zuchtgeschehen und behandelt dabei die Zeit von der Läufigkeit der Hündin bis zur Abgabe der Welpen.

Dabei gibt es nicht nur umfangreiche Informationen zur Haltung der tragenden Hündin und Geburtsvorbereitung sowie nützliche Hinweise zum Erkennen und Einordnen von Notdallsituationen. Insbesondere auch häufig verunsichernde Themen wie Herpes-Impfung, Sinn einer Deckzeitbestimmung und das richtige Vorgehen bei Problemen in der Aufzucht werden besprochen. Highlight ist aber gewiss die praktische Übung zur Geburtshilfe am Geburtssimulator.
Im Anschluss besteht Zeit für Fragen in lockerer Runde.

Das Seminar ist für Hundezüchter:innen aller Rassen geeignet und wird vom ACDCD e.V. als Neuzüchterseminar anerkannt.


Seminar Deckrüde
Sonntag, 2. Juli 2023, Beginn 10:00 Uhr

Gesund, erfolgreich und mit Freude durch das Leben mit Ihrem Rüden.

Wie sieht der optimale Ablauf eines natürlichen Deckakts aus? Was tun, wenn der Deckakt doch nicht klappt? Ist immer der Rüde schuld? Noch viel zu oft sind Züchter:innen und Halter:innen von Deckrüden hier keine Partner:innen auf Augenhöhe.

Neben den anatomischen und physiologischen Grundlagen des Rüden, werden häufige und weniger häufige Pathologien besprochen, und mit vielen Fallbeispielen ergänzt. Ausserdem werden wertvolle Tipps zum Deckmanagment und zur Planung einer Samenübertragung gegeben, und Möglichkeiten zur Konservierung von Rüdensperma vorgestellt.

Es besteht natürlich wieder ausreichend Zeit für Fragen.

Dieses Seminar richtet sich gleichermassen an unerfahrene wie erfahrene Halter:innen von Deckrüden aller Rassen und jene die es zukünftig sein werden.


Referent:
Dr. med.vet. Johannes Herbel, Dipl. ECAR

Nach dem Studium der Veterinärmedizin an der Justus-Liebig-Universität in Gießen war Johannes Herbel von 2017 bis 2022 als Assistent an der Klinischen Abteilung für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Veterinärmedizinischen Universität Wien tätig. In dieser Zeit promovierte er zum Thema Straßentransport als Stressor bei Hunden und die damit verbundenen Auswirkungen auf die Fruchtbarkeit. Im Herbst 2021 erfolgte die erfolgreiche Prüfung zum Diplomate des European College of Animal Reproduction (ECAR). Seit Sommer 2022 arbeitet Johannes Herbel als Oberarzt in der Abteilung Kleintierreproduktion des Tierspitals der UZH Zürich.